Hund zieht an der Leine – Leinenführigkeit üben!
Leinentraining und ein guter Tipp, wenn nichts hilft gegen das Ziehen an der Leine
~WS-Fast_Include(Incl-blog_head_part_1)~
Rund um dem Hund
Hunde verstehen – Hundeverhalten
Hund zieht an der Leine – Leinenführigkeit üben!
Leinentraining und ein guter Tipp, wenn nichts hilft gegen das Ziehen an der Leine
Hund bürsten: Die besten Tipps
Dein Hund lässt sich nicht bürsten – hier ist Hilfe!
Hund und Hitze – Abkühlung für Hunde
3 Hilfsmittel, damit dein Liebling trotz Sommer cool bleibt!
Hund legt sich auf den Rücken – warum eigentlich?
Die Lösung: Angst, Unterwürfigkeit oder kindisches Benehmen!
Hund legt Ohren an richtig verstehen – dein Schnellkurs!
Ohren anlegen beim Gassigehen oder Streicheln – was ist die Bedeutung?
Hund pinkelt ins Bett? 6 Tipps, die dir weiterhelfen!
Erkrankung, Stress oder Alter – Ursachen erkennen und beheben
Therapiehunde – Hunde als echte Helfer des Menschen!
Aufgaben und Ausbildung für den anspruchsvollen tierischen Job „Therapiehunde – Aufgaben, Wirkung & Rassen“ weiterlesen
Hund beißt zu – was machst du jetzt?
Warum beißen Hunde und Welpen: Erklärungen und gute Tipps
Wenn Kinder Angst vor Hunden haben – was tun, was lassen?
Topp-Tipp: Angst respektieren, Verhalten erklären, positive Erlebnisse schaffen!
Manche Kinder entwickeln Angst vor Hunden. Das ist besonders schwierig, wenn dein Kind oder Enkelkind sich vor eurem Familienhund fürchtet. Die gute Nachricht: Mit positiven neuen Erlebnissen kannst du etwas gegen die Angst vor Hunden bei Kindern tun.
Körpersprache Hunde – dein Schnellkurs im Übersetzen!
Verstehen, was dein Hund dir sagt: Angst erkennen, Bisse vermeiden, Freude teilen
Warum hecheln Hunde – 5 Antworten, die du kennen solltest:
Hitze, Stress, Konzentration, Krankheit und Rasse
Dein Hund hechelt? Dann ist gerade etwas los bei deinem Vierbeiner.
neugierig, stubenrein, souverän! „In 10 Wochen zum Familienhund“ weiterlesen
Draußen ist es dunkel und still, kaum mehr als ein Auto in weiter Ferne zu hören. Die meisten Menschen und Tiere schlafen. „Mitternachts-Beller? Nachtaktive Hunde!“ weiterlesen
Polizei in Eile, ein Notarztwagen in Hektik, die Feuerwehr im Einsatz – die Sirenen der Fahrzeuge heulen auf. Heult Ihr Vierbeiner instinktiv mit? „Sirenen heulen – und Ihr Hund heult mit?!“ weiterlesen
Vorsicht! Es gab Zeiten, in denen jeder selbstbewusst auftretende oder schwer zu erziehende Vierbeiner sofort den Stempel „dominant“ bekam. „Was heißt überhaupt: Der Hund ist dominant?“ weiterlesen
Hund sozialisieren –
damit Ihr Liebling cool bleibt!
„Sozialisierung“ ist ein sperriges Wort. Es geht darum, Ihren Hund zu einer souveränen Persönlichkeit zu machen. Idealerweise beginnt das beim Züchter. Hier wird der Welpe sozialisiert auf die Normalitäten im sozialen Zusammenleben mit den Menschen wie: Staubsaugergeräusche, Türklingel, Auto fahren. „Hunde sozialisieren“ weiterlesen
Muss man Straßenhunde retten oder führen sie ein freies gutes Leben? Die herrenlosen Metro-Hunde in Moskau zeigen beispielsweise eine clevere Anpassung an das Stadtleben. „Straßenhunde – toleriert, gefährlich, adoptiert?“ weiterlesen
Seit etwa 120 Jahren wird die Deutsche Polizei von Hunden unterstützt. Die offizielle Diensthund-Ausbildung gibt es allerdings erst seit den 1970er Jahren. Seitdem übernehmen Hunde ganz gezielt Jobs wie das Aufspüren von Rauschgift oder Sprengstoffen. „„Bin im Dienst“ – der Polizeihund“ weiterlesen
In der Fachliteratur heißt es „Wittern“, wenn Hunde in intimen Körperregionen des anderen schnüffeln. Das kann zwischen den Beinen sein oder unter der Rute. Dieses Vorgehen ist normales Sozialverhalten. „Warum Hunde den Intimbereich beschnuppern?“ weiterlesen
Unwiderstehlich goldig –
wenn Hunde den Kopf schief legen
Ja, wir alle (Sie auch!) schmelzen dahin, wenn der Lieblingsvierbeiner uns mit schief gelegtem Kopf anschaut. Warum hat der Hund dieses Verhalten in seinem Repertoire? Um uns happy zu machen? „Warum legt der Hund den Kopf so schräg?“ weiterlesen
Vierbeiner, die besonders ängstlich, scheu und vorsichtig wirken, nennt man Angsthunde. Angsthunde müssen besonders behutsam behandelt werden, da die Gründe für ihre Ängste sehr unterschiedlich sein können. Die Lebensqualität eines Hundes kann sehr eingeschränkt sein, leidet er unter unerklärlichen Angstzuständen.
Es ist hinreichend bekannt, dass jeglicher Bodenbelag Schaden nimmt, wenn man einen oder auch mehrere Hunde hat. Hundepfotenschutz ist die Lösung. „Der richtige Bodenbelag in der Wohnung mit Hund“ weiterlesen
Einen Hund zu füttern, sich gut um ihn zu kümmern und immer für ihn da zu sein, reicht nicht aus, damit es Ihrem kleinen Liebling gut geht.
Sie kennen das: Nach einem langen Arbeitstag sitzt man mit Freunden zusammen und plötzlich wird man von einem starken Gähnen befallen. Obwohl es einem peinlich ist wird herzhaft gegähnt. „Darum gähnen Hunde“ weiterlesen
Auch hier gilt, wie bei vielen anderen Dingen, die ein Hund lernen soll: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nur noch schwer“. Aus diesem Grund sollten Sie möglichst früh damit beginnen, den Hund daran zu gewöhnen, sich in der Stadt zu Recht zu finden.